Anmeldung

Im Franziskushaus Altötting werden für die Kleinkind-Wohngruppe Spielsachen und kindgerechte Einrichtung benötigt

Ein neues Zuhause für Marie


Für die Kinder der Kleinkind-Wohngruppe „Krümel“ soll vor allem eine familienähnliche Umgebung gestaltet werden, in der sie positive Beziehungserfahrungen erleben können. Daher werden neben einer kleinkindgerechten Ausstattung auch Spielsachen, Bücher und Einrichtungsgegenstände benötigt, die den Kindern individuelle Förderung ermöglichen. „Wir sind auf Spenden angewiesen, um den Kleinsten der Kleinen einen möglichst harmonischen Start in ihrem neuen Zuhause auf Zeit zu ermöglichen“, ergänzt Frank Einwanger, pädagogischer Gesamtleiter des Franziskushauses Altötting.

Traumatisierten Kindern Sicherheit und Halt schenken

Das Ohr von Hase Felix war schon ganz abgegriffen und das Fell struppig. Felix ist das Lieblings-Plüschtier von der kleinen Marie. Aber der beste Trostspender und auf jeden Fall jemand, der immer für sie da ist und dem man alles erzählen kann. Marie ist erst vier Jahre alt, hat aber für ihr kurzes Leben leider schon viel erlebt. Ihre Mutter ist psychisch krank, liegt tagelang einfach nur im Bett und kann sich nicht um Marie und ihre zwei Geschwister kümmern. Zurzeit leben die drei Kinder getrennt in Pflegefamilien, wo es ihnen gut geht, aber die Sehnsucht, dass sie wieder zusammen sein können, ist groß. Deshalb freut sie sich, dass sie im nächsten Jahr im Franziskushaus Altötting in der Kinderwohngruppe wieder mit ihren Geschwistern zusammen in einem Haus leben kann.

Das weiträumige Gebäude mit großem Garten wird unter anderem die Gruppe „Krümel“ mit sieben Kindern im Vorschulalter beherbergen und einen Stock höher die Gruppe „Martin“ mit Kindern zwischen 7 und 14 Jahren. Besonders Kinder mit traumatischen Belastungserfahrungen brauchen ein Umfeld, das ihnen Schutz, Stabilität und Geborgenheit vermittelt. „Entsprechend gestaltete Räume sind dafür ebenso wichtig wie einfühlsame Erwachsene, die sich um die jungen Menschen kümmern“, erklärt Frank Einwanger. Es ist wichtig, für die traumatisierten Kinder einen sicheren Ort zu schaffen, an dem sie ihre bisherigen Erfahrungen aufarbeiten und eine stabile Persönlichkeit entwickeln können. Für die Fachkräfte ist die Annahme und Wertschätzung jedes Einzelnen sehr wichtig. Liebevolle, klare und verlässliche Bindungsangebote, um die Kinder emotional zu stabilisieren, sind dabei wichtige Begleiter. Es wird ihnen geholfen, Vertrauen aufzubauen und sich mit der eigenen Lebensgeschichte auseinanderzusetzen.

 

Helfen Sie mit!

Durch die staatlichen Hilfen werden nur die Grundbedürfnisse gedeckt, aber keine zusätzlichen Sachen, die zum einen Freude bereiten und zum anderen pädagogische Förderung möglich machen. Deshalb ist die finanzielle Unterstützung der Spender so wichtig. Vielleicht kann dann Marie ihrem Hasen Felix einen neuen Freund, einen Teddybären, vorstellen und sich beim Vorlesen der Gute-Nacht-Geschichte in die neue Kuscheldecke eindrehen, um dann von einer Zukunft hoffentlich mit ihrer ganzen Familie zu träumen.


Sie haben Fragen zum Projekt?
Frank Einwanger, pädagogischer Gesamtleiter des Franziskushauses steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Tel. 08671 980-119, Mail: info(at)franziskushaus-altoetting.de. 

 

Wir sind für Sie da!

Unsere Mitarbeiterinnen in der Spenderbetreuung erreichen Sie unter:

Förderverein SLW e.V.
Mitglieder- und Spenderbetreuung
Neuöttinger Str. 64
84503 Altötting

Tel.: 08671 88671-0
Fax: 08671 980-189
Mail: info.ev(at)slw.de


Wir übermitteln Ihnen gerne eine Zuwendungsbestätigung für Ihre Steuererklärung, um Ihre Spenden an die Stiftung SLW Altötting beim Finanzamt geltend zu machen.

Spendenkonto
LIGA-Bank
IBAN
DE11 7509 0300 0004 3185 60
BIC GENODEF1M05





Spendenkonto
Franziskushaus:


meine Volksbank
Raiffeisenbank eG

IBAN:
DE96 7116 0000 0000 0012 36
BIC: GENODEF1VRR